ÜBER DEN
Derzeit arbeiten fast 1800 Beratungslehrer*innen in allen Schularten des Landes Baden-Württemberg.
Sie übernehmen, gemäß den Richtlinien für die Bildungsberatung, wichtige schulische Beratungsaufgaben in allen Schularten.
Als unterrichtende Lehrkräfte und vertrauliche Beratungspersonen sind sie nah an den Schüler*innen und dem Schulgeschehen.
In herausfordernden schulischen Entscheidungssituationen ist ihre Beratung eine wirksame Unterstützung für vielfältige schulische Fragestellungen.
Als profunde Kenner*innen des schulischen Systems und mithilfe ihrer Beratungskompetenz, entwickeln sie aufgrund pädagogischer Diagnostik individuelle lösungsorientierte Schritte für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.
Sie sind ein echter Gewinn für das System Schule und durch ihr vernetztes Wirken kommt ihnen bei der Gestaltung von Lernprozessen und bei Schulschwierigkeiten häufig eine Schlüsselrolle zu.
Begabungstestungen und -einschätzungen, Lernmotivation, Schulleistungen sind aktuelle Themen, die in heterogenen Klassenzusammensetzungen - und um dem Bildungsanspruch von individueller Förderung und Inklusion gerecht zu werden - immer wieder qualitätsvoll beantwortet werden müssen.
Beratungs- und damit Bildungsqualität in unseren Schulen zu erhalten und weiterzuentwickeln, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieses Beratungsangebot bedarf der Anerkennung, Unterstützung und Wertschätzung, denn sie ist nachgefragt, sehr bedeutsam und im berechtigten Interesse von Schüler*innen und Eltern.
Bei der Beratung von Schüler*innen ist auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und ggf. Schulpsycholog*innen sehr wichtig. Es ist ein Anliegen der Beratungslehrer*innen, gute Lösungen für die Kinder und Jugendlichen zu suchen und zu finden. Wichtig ist, dass Hemmschwellen möglichst gemeinsam überschritten werden. Dies gilt in beiderlei Richtungen. Der Austausch von Informationen, Sorgen und Ideen ist Grundlage unserer beratender Tätigkeit.
Miteinander im Gespräch sein, Erfahrungen und Positionen austauschen, konstruktive Lösungen finden
- dafür bietet der VdBL allen Beratungslehrer*innen ein Podium, sowohl auf den verschiedenen Tagungen als auch auf den Vorstands- und Netzwerktreffen.
Wir bemühen uns, einiges aus der Vielzahl an Infos und Materialien herauszufiltern, vieles lässt sich direkt einsetzen, einiges kann mit wenig Aufwand dem Beratungsanlass und der jeweiligen schulischen Situation angepasst werden.
Eine Auswahl findet sich im Bereich Downloads.
Am Dienstag, dem 25.06.2019, findet ab 18:30 Uhr ein kollegiales Austauschtreffen in der Kuppelnauwirtschaft in Ravensburg statt - alle sind eingeladen, nach Möglichkeit mit Anmeldung!
Ravensburg
25.06.2019
Auch in diesem Jahr sind wir im Gespräch mit Vertreter*innen des Kultusministeriums und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
Ein Zusammenfassung der Inhalte der bisherigen Gespräche enthält der Infobrief Mai 2019
Die Termine der Vorstandssitzungen und Netzwerktreffen können per Mail erfragt werden.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Möchten Sie sich uns als Lehrer*in anschliessen?
Anmeldungen für kommende Veranstaltungen können Sie uns auch über das Formular schicken.
Beratungslehrerverband e.V.
c/o Monika Bachhuber
Kleinknechtweg 45
89075 Ulm
Vorsitzende
Beratungslehrerin
Magdalena-Neff-Schule Ehingen
Stellvertretende Vorsitzende
Beratungslehrerin
Gymnasium Weingarten
Zweiter Stellvertreter und Schriftführer
Beratungslehrer
Gewerbliche Schule Ravensburg